Posts

Posts mit dem Label "filzen" werden angezeigt.

Showdown: Filzen mit Sprühkleber vs. selbstklebender Filz

Bild
  Filzen erfreut sich im Camper- und PKW-Ausbau immer stärkerer Beliebtheit und die Angebote an passendem Filz für die Wand- und Deckenbespannung wachsen. Dabei gibt es generell zwei unterschiedliche Angebote an Filzmaterialien: Filze, die mit einer selbstklebenden Schicht versehen sind und die, die erst mit einem zusätzlichen Kleber ausgerüstet werden müssen, um die Eigenschaft zu erlangen. Aber was spricht für einen selbstklebenden Filz und was für einen Filz ohne Klebeschicht? Dieser Frage wollen wir hier auf den Grund gehen. Was ist Filz? Filz ist ein textiles Flächengebilde aus einem ungeordneten, nur schwer zu trennenden Fasergut; Filz ist also eine nicht gewebte Textilie. Werden fertige Gewebe (z. B. Loden) verfilzt, spricht man von Walkstoffen. Aus Chemiefasern und auch aus Pflanzenfasern entsteht Filz durch trockene Vernadelung (Nadelfilz)[1] oder durch Verfestigung mit unter hohem Druck aus einem Düsenbalken austretenden Wasserstrahlen... weiter bei Wikipedia Filz ohn...

Flächen mit Ecken und Kanten filzen

Bild
  3D Selbstklebefilz zu verarbeiten ist eigentlich ganz einfach, wenn man unsere Tipps befolgt. Wir haben daher dieses kleine Tutorial erstellt, das Dir das Filzen von Plattenmaterial etwas erleichtern soll. Legen wir los! Werkzeug bereitlegen: Cutter, scharfe(!) Schere, Zollstock, evtl. Rakel, Backpapier.           Der Untergrund für den Selbstklebefilz muss trocken, staub- und fettfrei sein.Metallische oder Kunststoffuntergründe kann man mit entsprechenden Reinigern wie Aceton, Waschbenzin o.ä. entfetten.       Als nächstes wird der Filz vorbereitet. Schneide diesen grob mit 4 - 5cm Überstand für die zu befilzende Fläche zu. Damit ist gewährleistet, dass der Kleber auf der Rückseite der Platte genügend Klebekraft entwickeln kann.   Jetzt kannst Du die Schutzfolie von der Kleberschicht entfernen, die Platte mittig auf dem Filz positionieren und gleichmäßig andrücken. Für eine gute Klebeverbindung kannst du bei großen F...

Die Magnetleiste – nützlicher kleiner Helfer für kleines Geld

Bild
  Auf der Suche nach Ideen, wofür man unseren Filz noch verwenden kann, kam uns folgender Gedanke: Aus ein paar Resten fertigen wir eine Magnetleiste. So ein Teil kann man überall gebrauchen, z.B. um irgendetwas aufzuhängen, die Hände frei zu haben, als Stativ fürs Handy etc. pp. Als großer Fan von Neodym Magneten habe ich verschiedene Magnettypen immer in der Werkstatt rumfliegen oder eher rumkleben. Die kleinen Biester halten zusammen wie verrückt. Filz und Ringschrauben habe ich immer da und Dachlatten sowieso. Für unsere Magnetleiste habe ich folgende Materialien verwendet: 3 Neodym-Magnete Ø27 x 4mm mit Bohrung, Haltekraft 8 Kilo 3 Spaxschrauben 4,5 x 20mm 1 Stück Dachlatte 47 x 24mm, 350mm lang 4 Ringschrauben mit Holzgewinde 1 Reststück Selbstklebefilz 50 x 400mm Als Werkzeug brauchen wir einen Forstnerbohrer mit 27mm Ø oder größer (ich hatte nur einen 30er zur Verfügung), einen 3mm Bohrer, einen Akkuschrauber und ein Cuttermesser. Los geht’s. Als erstes zeic...